Umweltauswirkungen des Wohnungs- und Bausektors
„Global Alliance for Buildings and Construction “ der Vereinten Nationen ergab, dass die Umweltauswirkungen des Wohnungssektors weltweit am größten sind und 37 %* der weltweiten gesamten CO2-Emissionen im Jahr 2020 ausmachen. Die Emissionen gingen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück (1 % weniger als die 38 % im Jahr 2019), aber nur aufgrund der mit der Covid-Pandemie verbundenen Lieferkette und wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Das größte Problem besteht jedoch darin, dass sich die Gesamtemissionen des Wohnungsbaus bis 2060 voraussichtlich verdoppeln werden .
Wohnen und Infrastruktur erfordern große Mengen natürlicher Ressourcen. Ungefähr 50 % aller geförderten Ressourcen werden vom Bausektor verbraucht . Dies ist vor allem auf die Gewinnung von Sand, Kies und Kalkstein zurückzuführen, die für Füllungen, den Bau von Infrastruktur und die Herstellung von Zement verwendet werden.
Der Anteil des Bauschutts an der Gesamtabfallmenge auf Deponien schwankt von Land zu Land erheblich und liegt zwischen 13 % und 60 % . In Finnland sind es beispielsweise 13 %, in Kanada 27 % und in Israel 60 %. Durchschnittlich 1/3 aller Bauabfälle – das entspricht in etwa auch dem EU-Durchschnitt, wo der Bausektor etwa 35 % zum gesamten Abfallaufkommen ausmacht.
Es gibt zwei Arten von Bauabfällen:
Die Menge an Bauschutt, die recycelt wird, nimmt in wohlhabenderen Ländern zu (für andere Regionen liegen nur wenige Daten vor). Im Jahr 2018 wurden in der EU etwa 50 % der Bauabfälle recycelt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das 2008 in der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG festgelegte Ziel darin bestand, bis zum Jahr 2020 70 % der Bau- und Abbruchabfälle zu recyceln . Der Prozess ist langsam.
Große Probleme im Wohnungssektor
In der Baubranche geht es darum, Gebäude pünktlich und innerhalb des Budgets zu liefern. Hier ist die Logik:
Schnell + gut = teuer
Billig + gut = langsam
SCHNELL + GÜNSTIG = (derzeit) UNMÖGLICH = ENERGIEEFFIZIENT
Aus diesem Grund sind beispielsweise etwa 75 % der derzeitigen Gebäude in der EU energieineffizient. Allerdings nehmen die Investitionen in Energieeffizienz in Form der Sanierung alter Gebäude zu. Die weltweiten öffentlichen Investitionen in die Energieeffizienz von Wohngebäuden beliefen sich im Jahr 2020 auf etwa 180 Milliarden US-Dollar, gegenüber 160 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 , während der Großteil dieser Gesamtinvestitionen für die EU für die Renovierung alter Gebäude floss. Darüber hinaus sind neue Gebäude in der EU aufgrund verbesserter Technologien und insgesamt aufgrund nicht freiwilliger Richtlinien und Vorschriften recht energieeffizient.
Die Herausforderungen bei der Erreichung eines Netto-Null-Ziels für energieeffiziente und widerstandsfähige Gebäude und den Bausektor sind beträchtlich. Es wird erwartet, dass bis 2030 82 % der Weltbevölkerung in Ländern leben werden, in denen es keine Gebäudeenergievorschriften oder nur freiwillige Vorschriften gibt. 11
Richtlinien und Anreize sind für groß angelegte Veränderungen unerlässlich. Andernfalls wird sich die Option SCHNELL + GÜNSTIG = INEFFIZIENT durch nachhaltigere Praktiken durchsetzen.
Es gibt mehr Menschen, die alleine leben und/oder einen guten Lebensstandard erwarten, was auch gerechtfertigt ist, denn wir alle wollen das Leben genießen. Das bedeutet mehr bebaute Quadratmeter, um unseren Bedarf an Wohn- und Nichtwohnraum zu decken.
Das Problem besteht darin, dass bei der Umsetzung von Richtlinien zur Energieeffizienz der Besitz von mehr Raum teurer wird und möglicherweise für viele nicht erreichbar ist. Dies unterstützt nicht die soziale Nachhaltigkeit, die Teil der drei Säulen der Gesamtnachhaltigkeit .
Wir sollten nicht vergessen, dass der Bausektor der Treibstoff für Wachstum und für den Haushalt unserer Regierungen ist. Durch den Bau können Regierungen auch zeigen, was sie getan haben, da die gebaute Umwelt visuell „da“ ist und für alle Wähler sichtbar ist. Ja, fairerweise wollen wir alle gute Straßen und schöne öffentliche Räume. Wichtig ist, sicherzustellen, dass die Strategie nicht SCHNELL + GÜNSTIG ist, da wir sonst in Zukunft mehr Probleme schaffen als lösen.
Verringerung der Gesamtwirkung
Es gibt zwei Möglichkeiten die Auswirkungen von Wohnraum auf die Umwelt zu verringern : REDUZIEREN UND WIEDERVERWENDEN .
REDUZIEREN
WIEDERVERWENDUNG
Verringerung der individuellen Auswirkungen
Die meisten groß angelegten Veränderungen im Wohnungssektor werden durch politische Maßnahmen und in einigen Fällen durch öffentliche Anreize vorangetrieben. Grüne Richtlinien ( der europäische Grüne Deal , die Grüne Agenda in Großbritannien und Australien und Äquivalente) und die Energiekrisen, die im Jahr 2021 begannen, haben einen großen Anstoß für Richtlinien gegeben, die auf die Energieeffizienz bestehender und neuer Gebäude abzielen.
Die meisten grundlegenden Veränderungen im Wohnungssektor gehen von Entscheidungsträgern aus, die weit entfernt von den Hausbesitzern sitzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir einfach auf die Veränderungen warten sollten. Wir können und sollten Einzel- und Gruppenentscheidungen zur REDUZIERUNG und WIEDERVERWENDUNG treffen. Unbestreitbar hängt dies alles von der Fähigkeit ab, dies zu tun. Die Baukosten sind hoch und das Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen und der Wunsch nach einem energieeffizienten Zuhause (bei gleichzeitig niedrigen Energierechnungen) ist für viele unerreichbar. Dies führt uns zurück zur Politikgestaltung und den Anreizen. Dennoch sind hier die vielleicht zu offensichtlichen Antworten auf das, was wir tun könnten: