ODYL | Premium Qualität Glulam/CLT House
Es gibt unzählige Variablen zur Beschreibung von nachhaltigem Wohnen und es gibt viele unterschiedliche Standpunkte von Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Umweltschützern, Gesundheitsexperten und Befürwortern eines nachhaltigen Lebens. Angesichts der unterschiedlichen Prioritäten verschiedener Gruppen sind alle Meinungen eine Kombination der folgenden drei Säulen der Nachhaltigkeit, tendieren jedoch typischerweise zu einer oder zwei der folgenden drei:
Bei der ökologischen Nachhaltigkeit geht es darum, alles Natürliche und Lebewesen rund um die menschliche Bevölkerung zu schützen. Die Tierart (einschließlich der Menschheit) würde ohne die begrenzten natürlichen Ressourcen der Erde nicht überleben und wir müssen diese Ressourcen mit Bedacht nutzen. Es geht darum sicherzustellen, dass die Erde den Großteil dessen, was wir ihr entziehen, zurückgewinnen kann.
Bei der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit geht es darum, das Gleichgewicht zwischen Kosten, Nutzen und langfristiger Existenz von Unternehmen und Ländern zu finden.
Bei sozialer Nachhaltigkeit geht es um das Wohlergehen der Gesellschaft auf lokaler, nationaler und weltweiter Ebene. Inklusion, Rücksichtnahme, sozialer Zusammenhalt, Chancengleichheit und eine umfassende Lebensqualität sichern langfristige Nachhaltigkeit.
Was bedeuten die 3 Säulen aus baulicher Sicht?
Tatsache ist, dass alle Materialien Umweltkosten haben und alle gebauten Umgebungen viele von ihnen benötigen. Mehr als 50% aller extrahierten natürlichen Ressourcen Gehen Sie in den Bausektor. Die Frage ist, wie man ein Haus entwirft und installiert, das langfristig energieeffizient wäre, die Verwendung von Materialien verringert und im Wesentlichen eines Tages recycelt werden würde.
Analyse der Lebenszyklus aufbauen ist die bekannteste Methode zum Verständnis der Umweltauswirkungen von Gebäuden. Kurz gesagt, es ist wichtig, 40-50-100 Jahre im kommenden Vorsprung zu denken, die derzeit verfügbaren Optionen von Materialien, Energiequellen bis hin zu Baupraktiken zu analysieren und, wenn möglich, die niedrigsten Lösungen für die Umweltverträglichkeit auszuwählen. Wir sprechen kurz über nachhaltige Materialien in einem Artikel mit dem Titel "Materialien, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit".
Soziale Nachhaltigkeit ist die Säule, die am schwierigsten zu definieren, zu analysieren und im Wesentlichen zu messen ist, da sie aufgrund der Vielfalt der Variablen (und der damit verbundenen Kompromisse) äußerst komplex ist.
Im Allgemeinen spricht soziale Nachhaltigkeit über allgemeines Wohlbefinden, was Einflüsse durch eine Vielzahl von erwähnten Faktoren darstellt über. Die Definition der sozialen Nachhaltigkeit aus der Perspektive der gebauten Umwelt hat sich auf spezifischere Konzepte konzentriert, um die Verbindungen zwischen städtischen Design, Infrastruktur und Annehmlichkeiten („physische Faktoren“) und der Art und Weise zu untersuchen, wie sich Menschen fühlen und auf ihre Umwelt reagieren) („nicht physisch“).
Ökonomische Nachhaltigkeit befasst sich mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis und der Kosteneffizienz von Gebäuden, einschließlich deren Bau und Instandhaltung.
Bei der Kosten-Nutzen-Analyse geht es um die Betrachtung von Alternativen für unterschiedliche Designs, Materialien und Prozesse. Es wird verwendet, um die besten Optionen herauszufinden, die unter Berücksichtigung der Endziele und Opportunitätskosten den größten Nutzen erzielen würden. Wenn das Ziel eines Wohnbauprojekts darin besteht, ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen, dann sind die in Betracht gezogenen Alternativen offensichtlich andere, als wenn das Ziel darin besteht, so viele verkaufbare Quadratmeter wie möglich zu möglichst geringen Kosten zu bauen (was bedeutet, dass die gewählte Alternative immer die günstigste akzeptable Option sein wird). ).
Dabei geht es um die Kosteneffizienz der Projekte, bei der es um die Kosten und Ergebnisse (Auswirkungen) von Alternativen geht. Nehmen wir an, das Ziel besteht darin, ökologisch nachhaltige Gebäude zu bauen. In diesem Fall werden bei der Gestaltung des Hauses und seiner Bauprozesse verschiedene Faktoren wie Materialien (Qualität, recycelt vs. neu), Transport (lokal vs. importiert), Größe und Nutzbarkeit des Hauses, Technologie zur Energieerzeugung und Rückbau berücksichtigt hinsichtlich ihrer langfristigen Kosteneffizienz berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass nicht nur das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Gebäudes berücksichtigt wird, sondern auch die langfristigen Instandhaltungskosten analysiert werden.
Ist global nachhaltiges Wohnen möglich?
Die Beantwortung dieser Frage hängt sicherlich davon ab, wer antwortet. Theoretisch absolut, in Wirklichkeit sehr kompliziert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine oder zwei der Nachhaltigkeitssäulen typischerweise dominieren, insbesondere wenn wir die Nachhaltigkeit von Wohnimmobilien aus einer globalen Perspektive betrachten.
Einfach ausgedrückt: Nachhaltiges Wohnen hat das gleiche Problem wie jedes andere komplexe Thema: Es ist schwierig, alles zu haben, und als Gesellschaft erwarten wir nicht oft, dass wir alles haben. Wir gehen sowohl als Einzelpersonen als auch als Gesellschaften immer Kompromisse ein und machen Zugeständnisse bei einer oder zwei der Säulen, um für eine andere zu gewinnen. Wie man es repariert? Schrittweise werden effizientere und qualitativ bessere technische Lösungen sowie Kommunikations-, Richtlinien- und Anreizsysteme weiterentwickelt.